GGS Am Burgberg
Kirchstraße 27, 41849 Wassenberg
Telefon: 02432 / 3521
sekretariat@ggsamburgberg.nrw.schule
Schulprogramm
PRÄAMBEL | UNSERE SCHULE | UNSER LEITBILD | SCHULORDNUNG
1 Präambel nach oben
Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Niemand darf wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat oder Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauung benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.[1]
Die Schule unterrichtet und erzieht junge Menschen auf der Grundlage des Grundgesetzes und der Landesverfassung. Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor der Würde des Menschen und Bereitschaft zum sozialen Handeln zu wecken, ist vornehmlichstes Ziel der Erziehung. Die Jugend soll erzogen werden im Geist der Menschlichkeit, der Demokratie und der Freiheit, zur Duldsamkeit und der Achtung vor der Überzeugung des anderen.[2]
Die Grundschule ist eine gemeinsame Schule für alle Kinder. Neben vielfältigen individuellen Begabungen treffen hier unterschiedliche soziale und ethnische Herkunft, verschiedene kulturelle Orientierungen und religiöse Überzeugungen aufeinander. Aufgabe der Schule ist es, diese Vielfalt als Chance zu begreifen und sie durch eine umfassende und differenzierte Bildungs- und Erziehungsarbeit für das gemeinsame Lernen der Kinder zu nutzen. Unterricht, Erziehung und Schulleben schaffen verbindliche gemeinsame Lern- und Lebensbezüge.[3]
2 Unsere Schule - Daten und Fakten nach oben
Unsere Schule ist die einzige Gemeinschaftsgrundschule im Stadtgebiet. Schulträger ist die Stadt Wassenberg. Wir sind Offene Ganztagsschule (OGS). Der Träger unserer OGS ist der Schulkinderbetreuungsverein Wassenberg e.V..
Seit dem Schuljahr 2014/15 sind wir eine Schule des Gemeinsamen Lernens. Zeitgleich haben wir mit dem Programm Qualität in sprachheterogenen Schulen (QuisS) begonnen. Unsere Schule gehört seit 2015/16 zum Netzwerk Begabtenförderung im Kreis Heinsberg unter dem Dachverband Zukunftsschulen NRW mit neuer Konzeption.
2.1 Entstehung und Geschichte
Unsere Schule entstand zum Schuljahr 2006/07 durch die Zusammenlegung der beiden Schulen GGS Albert-Schweitzer und KGS St. Georg. Mit der Fertigstellung der Aula im Jahr 2008 entstand unser neues Herzstück, zunächst unter dem Namen GGS Am Burgberg. Im Rahmen der Identitätsentwicklung wurde jedoch bald der Wunsch nach einem eigenen und unverkennbaren Namen geweckt. Durch ein gemeinsames Projekt aller Beteiligten – Kinder, Eltern, Lehrkräfte und OGS-Kräfte – wurde unsere Schule zur GGS Am Burgberg. Das Schullogo sowie die Schulhymne folgten zeitnah.
2.2 Unsere Schule heute
Die GGS Am Burgberg verfügt heute über vier großzügige Gebäude:
- das Verwaltungsgebäude mit OGS an der Burgstraße
- den Altbau an der Kirchstraße
- den Neubau an der Poststraße
- die erweiterte Turnhalle mit der Aula[1]
Unsere Schule besuchen zur Zeit ca. 300 Kinder, davon auch Kinder mit festgeschriebenem sonderpädagogischen Förderbedarf und weitere Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf, die von Lehrkräften, einer Sonderpädagogin, einer sozialpädagogischen Fachkraft und einer Lehramtsanwärterin unterrichtet, gefördert und gefordert werden.
Unterstützt wird unser Team von einer HKU-Kraft für Türkisch. Auch die Betreuer/innen der OGS sind unverzichtbarer Bestandteil unserer Gemeinschaft.
Die Schulleitung besteht aus einer Schulleiterin und einer Konrektorin. Der Hausmeister betreut die vier Gebäude und das weitläufige Schulgelände. Die Schulsekretärin tätigt eigenverantwortlich und in Zusammenarbeit mit der Schulleitung die Verwaltungsaufgaben der Schule und unterstützt den reibungslosen Ablauf der Dienstgeschäfte.
Der Offene Ganztagsbetrieb ist ein wichtiger Teil des Lebens unserer Schule. Dieser wird von 220 Kindern genutzt (Höchstgrenze mit Warteliste). Die stetig wachsende Anzahl der angemeldeten Kinder zeigt, dass die OGS durch ihr Konzept und den Einsatz des gesamten Teams überzeugt.
Die Schulpflegschaft und der äußerst aktive Förderverein unterstützen die Schule bei allen Aktivitäten mit kreativen Ideen:
- Feste und Feiern der Schulgemeinde
- größere und kleinere Projekte und Aktivitäten mit den Kindern (z.B. Martinsmarkt, Zirkusprojekt alle 4 Jahre uvm.)
- Schulhofgestaltung
- Sponsorensuche
- Öffnung nach außen mit Kontakten im Ort und zu Vereinen
[1] Vgl. Anlage: Übersichtspläne über die Gebäude
2.3 Das Team
Kommissarische Leitung: Karin Platen
Lehrer/innen: Manuela Beck, Michaela Hara, Stefanie Harren, Susanne Heidmann, Heike Halcour, Ingrid Birk, Paul Jurasch, Uschi Kaluza, Kathrin Daniels, Sarah Küppers, Annika Nyssen, Laura Peulen, Pia Hartmann, Ute Püll, Jens Reisen, Sarah Jennissen, Sascha Albrecht, Birgit von der Forst, Nicole Wardeh, Isabel Kim
Referendarin: Lisa Schreinemachers
Sozialpädagogische Fachkräfte: Nadine Froesch
Sonderpädagogin: Kathrin Daniels, Iris Deußen, Andrea Zyzik, Alicia Wolters, Kim van der Beek
Koordinatorin der OGS: Martina Berzins
Gruppenleiter/innen: Elke Emmanuel, Bianca Bodin, Silke Ohlsen, Kathrin Pollender, Britta Fieweger, Claudia Becker
Hausaufgabenbetreuer/innen:
Ein Team aus Klassenlehrer/innen, Fachlehrer/innen und OGS - Betreuer/innen
Küche: Inge Brausten, Christina Vieten, Dona Berisha, Agnieszka Rosiak
Sekretärin: Andrea Feemers
Hausmeister: Rolf Dreßen
2.4 Kooperationspartner
Kooperationen im Vormittag:
- Die Leselernhelfer, Mentor-Kreis Heinsberg e.V.
- Familienzentrum KiTa Apfelbaum
- Träger der freien Jugendhilfe (OGS)
- Kooperationsvereinbarungen Jugendhilfe – Schule
- Musikverein Birgelen, Jugendmusikschule Heinsberg (Bläserklasse)
- evangelische und katholische Kirchengemeinde, örtliche Moschee
- Johanniterstift
- Polizei
- Schulpsychologischer Dienst
- Lebenshilfe, AWO
- Autismuszentren
- Sozialpsychiatrische Zentren (SPZ)
- Jugendamt-Außenstelle Wassenberg
- Mathematisch-therapeutisches Zentrum
- Lerntherapeutisches Institut Erkelenz
- Kommunales Integrationszentrum
- Integrationwerk Heinsberg
Weitere Kooperationen im Nachmittag:
- Wassenberger Tauchkeller
- DJK Wassenberg/Judo
- Fußballclub Wassenberg-Orsbeck
- Neno Dance Heinsberg
- Fatima Deckers Trommlerin
Freie Mitarbeiter in den Bereichen kreatives Gestalten, Sport, Fremdsprachen
3 Unser Leitbild "Kinder stark machen" nach oben
Das Kollegium, die Schulleitung, das Team der OGS und die Eltern legen den Schwerpunkt zum Wohle der Kinder auf „Gemeinschaft und Wir-Gefühl“.
Unsere Schule will Lebensraum und Lernraum aller Kinder sein. Wir nehmen uns – Kinder, Eltern, Lehrer/innen und Betreuer/innen – mit unseren Bedürfnissen, Wünschen und persönlichen Prägungen ernst. Wir wollen immer und überall menschlich und rücksichtsvoll miteinander umgehen! Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung für die Gestaltung unseres Lebensraumes Schule.
Auf diesem Fundament erbauen wir unsere Schule und bleiben dennoch in ständiger Bewegung.
Basierend auf diesem Fundament haben wir im Schuljahr 2014/15 auf die Heterogenität unserer Schülerschaft bezüglich individueller Begabungen sowie sozialer und ethnischer Herkunft reagiert und wurden zur Schule des Gemeinsamen Lernens.
Durch die Teilnahme am Programm QuisS wollen wir unseren Leitgedanken „Kinder stark machen“ innerhalb der Schulentwicklung zu „Kinder sprachstark machen“ erweitern.
Mit der Leitidee von Deutsch in mehrsprachigen Klassen (DemeK) wollen wir Sprache als Ausgangslage von individuellen Bildungsbiografien begreifen und fächerübergreifend nutzen.
4 Schulkultur nach oben
4.1 Schülervertretung
Unsere Schule ermöglicht den Kindern aktive Verantwortung zu übernehmen und sie an der Gestaltung des Schullebens teilnehmen zu lassen. Dies spiegelt sich in folgenden Konzepten wider:
- Beratungskonzept
- Klassenrat
- Schülerparlament
4.2 Elternarbeit
Unsere Schule ermöglicht den Eltern aktive Verantwortung zu übernehmen und sie an der Gestaltung des Schullebens teilnehmen zu lassen. Dies spiegelt sich in folgenden Konzepten wider:
- Beratungskonzept
- Mitwirkungsorgane: Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft, Schulkonferenz
- Information (z.B. Newsletter, Homepage, Elternbriefe uvm.)
- Informationsabende
- Elternmitarbeit in verschiedenen Formen (z.B. Computerstunde, Leseeltern uvm.)
- Förderverein
- Elterncafé
4.3 Offener Ganztag
Unsere OGS kommt mit ihren Angeboten den individuellen Bedürfnissen der Kinder und der Eltern nach. Sie reagiert flexibel auf gesellschaftliche Bedarfe der einzelnen Familien. Dies spiegelt sich in folgenden Konzepten wider:
- Frühbetreuung
- gemeinsames Essen
- Hausaufgabenförderung
- gemeinsamer Obstkreis
- Arbeitsgemeinschaften
- offene Angebote des freien Spiels
- Exkursionen und Motto-Tage
- Ferienspiele, Ferienfreizeiten